Durch diese Technik lassen sich weiche, organische Oberflächen schaffen. Mit einem feuchtem Schwamm oder Pinsel wird die aufgetragene Farbe verwischt, so dass Muster und Strukturen entstehen. Besonders zarte Farbverläufe werden erzielt, wenn „nass in nass“ gearbeitet wird.

Mit einem Wärmedämm-Verbundsystem können bis zu 25 Prozent Heizenergie eingespart werden. Diese Systeme bestehen aus mehreren Komponenten: Zunächst werden Dämmplatten aus Hartschaum oder Mineralwolle auf die Fassade geklebt oder montiert. Es folgt eine Armierungsschicht, in der ein Glasgewebe eingebettet ist sowie eine Endbeschichtung mit Silikat-, Siliconharz-, Mineral- oder Kunstharzputzen. Eine weitere Option ist die Dachbodenisolierung: So lässt sich über eine sogenannte Zwischensperrendämmung der obersten Geschossdecke der Energieverlust reduzieren.

Um einer Hauswand mehr Charakter zu geben, wird auf den Grundputz ein Strukturputz aufgetragen, der nach seiner Abbindung mit einem Reibebrett bearbeitet wird. Dadurch erhält er seine gleichmäßige Oberfläche und Dicke. Durch verschiedene Putztechniken – z.B. kreisende oder schwingende Handbewegungen – lassen sich unterschiedliche Strukturen erzeugen.

Holz als Fußboden für Innenräume wird heute zumeist als Parkett angeboten. Hartholz von Laubbäumen – traditionelle Holzarten sind z.B. Akazie, Buche, Robinie, Ulme, Apfelbaum, Birnbaum, Edelkastanie oder Eiche – wird in kleine Stücke gesägt und nach bestimmten Mustern zusammengesetzt, so dass die Holzfasern horizontal liegen. Holzböden sind nicht nur besonders hygienisch, sie wirken auch regulierend auf das Raumklima.
Im Gegensatz zum Dielenboden braucht Parkett einen tragfähigen Untergrund. Bei Mehrschicht- bzw. Fertigparkett kommen als Träger Holzwerkstoffe zum Einsatz. Der Härtegrad von Parkettböden wird in „Brinell“ angegeben. Die Belastbarkeit hängt nicht nur von der Holzart, sondern auch vom Gesamtaufbau, von der Stärke der Nutzschicht und von Art und Güte der Mittellage ab. Fertigpakett verfügt über Nut und Feder zur Verlegung. Das Schleifen nach der Verlegung entfällt, da die einzelnen Elemente bereits fertig geschliffen und oberflächenbehandelt sind.

 

Neu-, Reparatur- und Isolierverglasung für Fenster und Türen. Wir relaisieren den  Einbau von Dachfenstern im Trockenbau und setzen Türen ein. Zu unserem Leistungssprektrum gehören auch: Schaufensterscheiben einsetzen oder Spiegelwände einbauen und natürlich die erfrderlichen Versiegelungsarbeiten.

Trockenbau macht’s möglich: Decke abhängen, Zwischenwände ziehen, Innenräume attraktiv gestalten mit Lamellen und Paneelen. Konstruktionen für Lüftungssysteme oder indirekte Beleuchtung, Optimierung der Raumakustik durch Schallabsorberelemente, Maßnahmen zu Brandschutz oder zur optimalen Wärmedämmung… Vom Keller bis zum Dach.

Für die Umwelt – für Sie! Energetische Altbau-Sanierung, energie-effiziente Neubauten: Mit Wärmedämm-Verbundsystemen senken wir Ihre Heizkosten, erhalten die Bausubstanz und steigern den Wert Ihrer immobilie. Lassen Sie sich von uns kompetent beraten. Gern zeigen wir Ihnen Alternativen von der Dachbodenisolierung bis zur Fassadendämmung. Einfach mal rechnen!

Wir verlegen Böden ganz nach Wunsch: Teppichboden zum Toben, Kuscheln, Repräsentieren… Holzböden als Fertigparkett, Fliesen für Küche, Keller, Bad – Naturkork oder Laminat, mit professionellem Unterbau und Schallschutz. Aktuell im Trend: Designbodenbeläge aus Kunststoff mit authentischer Nachbildung von Holz, Stein und Keramikoptik – selbstverständlich emissionsgeprüft und mit ökologischem Zertifikat zur Nachhaltigkeit. Hier setzen wir z.B. auf die Produkte der Firma Project Floors, die großen Wert auf die Umweltverträglichkeit Ihrer Böden legt. Dazu gehören die Ressourcen schonende Herstellung, der Einsatz von Recycling-Material und natürlich die lange Lebensdauer mit geringem Pflegeaufwand.

Außenwände renovieren und sanieren, Fassaden witterungsbeständig und optisch ansprechend gestalten – Klinkerfassaden imprägnieren, Holzverkleidungen lasieren, Neubauten verputzen und individuell ausstaffieren – mit Dispersionsfarben, Silikat- und Silkonharzfarben oder Profilen – original getreu rekonstruiert oder stilgerecht ergänzt.

Nach einem Wasserschaden oder Hausbrand ist häufig eine umfassende Renovierung der Wohnräume erforderlich. Wir haben uns durch zahlreiche Aufträge in den vergangenen Jahren auf die Sanierung von Wasser- und Brandschäden spezialisiert. Dazu gehört nicht nur die Beseitung von Feuchtigkeit und Schimmel z.B. nach einem Leitungswasserbruch oder einer Überschwemmung durch Starkregen, sondern auch der Einsatz von Materialien zur Verhinderung von Folgeschäden. Nach einem Brand entsorgen wir u.a. die Brandreste und sorgen mit Spezialanstrich und Sperrgrund für die Verminderung von Brandgeruch. Auch beraten wir Sie im Hinblick auf Brandschutz und die Verwendung DIN Norm gerechter Farben, Böden und Wandelemente.